Endschalter

 

Ein ganz tolles Thema : )

Endschalter für +X und -X, +Y und -Y sowie +Z und -Z (CNC 3018)
Abhängig vom Controller und der genutzten Software....vieles zu beachten.

Was genau versuche ich hier zu erklären.

 

Merke:

 

Es gibt Endschalter die unter anderem via Amazon geliefert werden, günstig und gut.
Rezessionen lesen und verstehen was in den Bewertungen steht!

Beispiele wie man die Endschalter montiert und auf was man achten sollte.

 

Also in den nächsten Tagen wichtige Dinge damit es auch unter mit EstCam, DrufelCNC oder GRBL klappt.
Wichtig hier, ich übernehme keine Garantie!
Jeder muss selber wissen wie er seine Kabel wo anschliessen möchte.

Ich weise nur auf ein paar Dinge hin die das Leben erleichtern können.

 

Wichtig ist die Frage ob ich Endschalter benötige?

Die Frage ist wie...was war zuerst da..Ei oder Huhn und meine Antwort ist ganz klar!

Der Osterhase, der bringt die Eier!

 

Wir unterscheiden also zwischen Einstellungen, Bedienen der Anlage und einer Arbeitsraumüberwachung.
Diese wenn definiert und man die Grenzen seiner Anlage kennt keine Endschalter benötigen.

Christian von EstlCam schreibt immer wieder....brauchen kleine Anlagen nicht!

Wozu auch, entweder der Verfahrweg zu kurz und es knallt oder wir lassen es knallen weil der Motor einfach zu wenig Leistung hat um Schaden anzurichten.

Dann gibt es die Fraktion die Geil ist zu Spoilern und gern zweigt was da verbastelt wurde.

Zusätzlich die Frage ob ich ausrichten kann und was es bringt....bewege ich mich am Limit vom Arbeitsraum.

 

Jetzt noch die User die auf diverse Endschalter schwören, deren Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Montagevorteile.

Es gibt da viele und je nach Anforderung haben sie Vor- und Nachteile.

Hier gehe ich nur grob ein...es ist wie geschrieben ein Glaubenskrieg....ich will das Rad nicht neu erfinden.

Ein bisschen etwas zur Materie kann man unter Einfach CNC nachlesen.

 

Meine CNC 3018 wurde ohne Endschalter geliefert.
Hier gibt es bedingt der vielen Controller auch viele Möglichkeiten.

Einen 08/15 Controller mit GRBL

Einen WoodPacker 3.4 (mein momentan eingesetzter mit LightBurn)

Einen Cronos Controller

Einen MX3 Controller mit DrufelCNC
 

 

Bis auf den MX3 Controller von SainSmart unterscheiden sich die Controller nicht wirklich

Alle besitzen zwei Kabel für Endschalter: Masse und Signal
Der MX3 von SainSmart läuft jedoch mit drei Kabeln: Signal, Masse und +5 V

Diese Konfiguration besitzen auch viele Arduino-Controller im Bereich 3D-Drucker.

Der Vorteil hier, ich könnte induktive Endschalter einsetzen : )

Geile Videos, tolle Bilder und die Frage wie..das kleine Kackding braucht normalerweise mind. 6 Volt!

Mein Controller jedoch gibt nur maximal 5 Volt und somit nicht genügend Spannung für den Sensor.

Ja, es gibt diese induktiven Sensoren mit weniger als den geforderten 6 Volt.

Dazu aber später etwas mehr....es wird spannend!

 

Warum?

 

Diese Schalter je nach Hersteller benötigen Stahl oder Aluminium um zu funktionieren (etwas metallisches).

Die optischen Schalter benötigen dies nicht aber sollten Schranken aus nicht lichtdurchlässigem Material haben.

Die meisten 3D-Drucker haben aber Glasplatten, irgendwelche Beschichtungen auf dem Druckbett....
Das Chaos beginnt und....neeee, der Richtige kann helfen!
Reaktion der Schalter von min. 1,5 mm bis 8 mm und die Gefahr der Schalter schaltet nicht oder zu spät und meine Mechanik rauscht volles Brett gegen den Frame (Gehäuse oder Führungen).

Freifahren, Nullpunkt und wo beginnen wir bzw. wo hören wir auf.
Ich bin auch nur ein Noob, ich versuche die Dinge zu erklären damit auch Menschen begreifen die meinen Wissensstand nicht haben und kotzen bei der Installation dieser Schalter.
Gut, viele sind es nicht aber die Paar die sich jetzt hier tummeln werden dankbar sein....hoffe ich : )
 

Schritt für Schritt: Micro Schalter

 

Der kleine Drecksack für 3-4 € via Ebay, Amazon oder wo auch immer her.

Produziert beim Chinesen für wenig Geld und hier einfach zuammen geprügelt....Masse, +5 Volt, Signal, Kabeltausch, Verpolung und sonstige Spielereien.
Bilder und die Beschreibung der Endschalter sowie Montage an den Controllern.

Plug`n`Play ist dies mit nichten.

Je nach Anbieter können hier schon mal die Kontakte getauscht sein!
 

 

Entschuldigung, für mein Verständnis steht die Farbe ROT für +5 Volt und nicht für Signal....was also tun?

Ich tausche ganz einfach, fixiert am Schraubstock löse ich die beiden Pins und tausche diese.

 

 

Wurde dieses kleine Problem behoben können wir starten : )

Bitte beachten: Kabel können auch bei allen anderen Endschaltern gedreht sein.
Also immer beachten aber sich nicht auf meine Beschreibung verlassen!
Es gibt da noch sehr viel mehr Stolpersteine wie Kabel und deren Konfektion, falsche Beschriftungen der Endschalter selbst und falsche Farben der Kabel...wie immer gilt, es wird genommen was gerade da ist.
Zitat aus einem Film: Was nicht passt wird passend gemacht und trifft hier den Kopf auf dem Nagel.

Ich verweise hier noch mal kurz auf die 3018 mit GRBL und angesteuert via EstlCam.

Verbaut wurden stink normale Micro-Schalter, angeschlossen an ein WoodPacker Controller 3.4

Jupp, nicht das beste Video, nicht optimal aber es funktioniert und ist im Grunde nach binnen 5 Minuten umgesetzt.
 

 

Schritt für Schritt: Optische Endschalter

 

Aufgebaut wie ein Mikro Schalter und natürlich die gleiche Funktion aber von der Funktionalität doch unterschiedlich.

Eine Lichtschranke ohne Materialverschleiss und wohl nach Angaben der Verkäufer/Anbieter etwas genauer als mechanische Endschalter....soweit lehne ich mich hier nicht aus dem Fenster.

Leider kann ich hier momentan noch nicht viel schreiben, die müssen erst mal montiert werden um zu testen.

 

 

Schritt für Schritt: Induktive Endschalter

 

Königsklasse im Bereich Bedleveling für 3D Drucker oder Fräsmaschinen zum Nullen, Referenzfahrt oder Abtasten.

Nun, die meisten Controller liefern im Bereich GRBL, LowCost maximal 5 Volt.

Dies reicht natürlich nicht für 99,5 % aller angebotenen Schalter.

Sie rennen bzw. schalten erst ab einer Spannung von 6 Volt.

Mich hat es einige Zeit gekostet den richtigen zu finden...ich bin hier gerade an der Montage, es dauert also bis wirklich alles funktioniert samt kleinem Video.

Natürlich auch einen Link zu besagtem Schalter, Chinaware die schnell geschickt wurde, ordentliche Verpackung und optisch mit einem sehr guten Eindruck.

Der Schalter ansich hat drei Kabel...+5 Volt, Masse sowie Signal.

Schaltweg liegen bei diesem Taster bei ca. 8 mm (eine Hausnummer)

Wir schauen was das MX3 Board von SainSmart und DruffelCNC hier macht.

 

 

Sieht dann so aus : )

 

 

Funktionstest nach diversen Umbauten und Versuchen.