Wir messen Leistung : )
Immer wieder die Frage ob so ein Lasermodul angegeben mit 20, 30, 40 bis 80 Watt wirklich diese Leistung haben?
Gut, zwischen Eingangsleistung und der optischen Leistung gibt es schon kleine Unterschiede.
Aus diesen Grund hat Christian sich ein Messgerät besorgt und ich darf dieses mal testen.....Danke.
Das Messgerät ein Pronto 250 für diverse Wellenlängen und einer Leistung von bis zu 100 Watt.
Handgerät, klein, einfach und kompakt....kein Vergleich zu BestField!
Nun ja, je nach verbauter Diode und Treiber können da schon lustige Dinge gemessen werden.
Die Frage ob ich jetzt den Laser demontiere um zu schauen was für eine Diode verbaut wurde....eher nicht.
Wir messen also, vergleichen mal Preise und stellen die Frage ob bei Leistungsangaben von 5,5 Watt wirklich so eine Diode verbaut wurde oder der Treiber vollkommen überreißen....was für ein vorzeitiges Ableben sorgt : )
Testreihen:
Gemessen wird vom optimalen Spot (kleinster zu ermittelnder Punkt) ca. 1-2 Millimeter je nach Modul in den Strahl.
Gemessen wird für 5 Sekunden die Leistung mittels Powermeter
Gemessen wird mit 100 % (Einstellungen unter LightBurn)
Gemessen wird der Laser angeschlossen am LEKN C1 Controller und MKS DLC 2.0 (Ausgang für Laser über PWM)
Gemessen werden drei Versuche alle 10 Minuten
CW Konstant und/oder Pulse-Modus
CW = Dauerstrichbetrieb, mit optionaler Leistungs- / Frequenzmodulation, zwischen Schwell- und maximalem Betriebsstrom
Pulsbetrieb = Ein- / Ausschalten des Lasers, mit optionaler Leistungs- / Pulsweitenmodulation (PWM)
Wir messen also im Pulsbertrieb wobei diverse Anbieter jetzt folgende Angaben machen:
Neje A40640 mit CW: 10 Watt und im Pulse-Modus 12 Watt
Es ist ein Beispiel und wenn eine Diode mit 5 Watt im Pulse-Modus ca. 6 Watt ausgibt bedeutet dies zu viel Leistung.
Der Anfang vom Ende und die Diode altert sehr schnell und beginnt früh zu sterben (Leistungsverlust bis Totalausfall).
An dieser Stelle der Hinweis, Kühlung ist gut aber ein Lüfter schafft ganz bestimmt keine Kühlung sondern nur warme Luft weg!
Dies betrifft alle Diodenlaser wobei der LaserTack LE445 vom Treiber und vom Lüfter sehr gut aufgestellt ist...
SainSmart Diodenlaser mit 5,5 Watt optischer Leistung, fixem Fokus (20 mm) und einer momentanen Laufleistung von ca. 3 Stunden
Pronto 250 Messergebnisse: 1. Messung: 3,44 - 2. Messung: 3,48 - 3. Messung: 3,47
LaserTack LE445 mit 5 Watt optischer Leistung, einstellbarem Fokus und einer momentanen Laufleistung von ca. 120 Stunden
Pronto 250 Messergebnisse: 1. Messung: 4,33 - 2. Messung: 4,39 - 3. Messung: 4,38
Sculpfun S6 mit 5 Watt optischer Leistung, fixem Fokus und einer momentanen Laufleistung von ca. 3 Stunden
Pronto 250 Messergebnisse: 1. Messung: 3,67 - 2. Messung: 3,68 - 3. Messung: 3,62
Neje A40640 mit 10 Watt optischer Leistung, fixem Fokus und einer momentanen Laufleistung von ca. 3 Minuten
Pronto 250: 1. Messergebnis: 9,33 - 2. Messergebnis: 9,42 - 3. Messergebnis: 9,41
Leider gab es nach knapp einer Stunde und diversen Versuchen ein Problem : )
Der Neje A40640 mag mich nicht mehr und verweigert seine Leistung.
Hier haben wir nach Abkühlung, diversen Versuchen und Messungen sowie Test via TestBoard von Neje und Einstellungen am Controller nur noch eine maximale Leistung von ca. 7 Watt (kleine Schwankungen).
Ich habe wirklich einiges ausprobiert, die FAQ von Neje gelesen und auch sonst viel probiert....nein, mehr geht nicht mehr.
Geht bald weiter : )