Modell: Sculpfun
Lasermodul: S6 (Fixed Focus) mit 30 Watt / Optische Leistung ca. 5 Watt
Abmessungen: 410 x 420 mm
Controller: XY DLC V 1.0 - GRBL
Netzteil: 12 Volt / 5 Amp.
Wie bei allen diesen Gerätschaften ist die Montage sehr einfach.
Es wird ausgepackt, ein bisschen sortiert, die Anleitung (auch in Deutsch) gut gelesen und montiert.
Zum Controller sei gesagt......Was ist das denn?
Ein Controller den ich bis Dato nicht kannte, zu dem es keine Informationen gibt aber ich denke damit viel Spaß zu haben.
Da steht auf dem Controller XY DLC V 1.0
Hm, der Controller sieht aus wie ein Controller vom Makerbase aber ich finde nichts....gar nichts.
Ein Core XY-System, auf dem Board fest verbaut sind zwei Treiber und die Option einen dritten für eine Z-Achse zu installieren.
Es hat alles was auch ein Makerbase DLC hat wie Anschlüsse für Endschalter und Co.
Der Sculpfun S6 selbst hat jedoch keine Endschalter verbaut.
Der Sculpfun hat einen Verfahrweg von 410x420 mm
Antrieb erfolgt wie bei allen Lasern in dieser Preisklasse über Zahnriemen (G2 mit 6 mm).
Ansich muss man auch hier nicht viel schreiben aber ich will doch auf ein paar kleine Dinge eingehen.
Es gibt Videos wo sich Leute auf den Frame stellen um zu zeigen wie stabil das Gerät ist...macht das nicht!
Auch muss der Frame nach der Montage eingestellt werden, Schrauben an der X-Achse nachgezogen werden und die zentrischen Muttern an den Rollen ausgerichtet werden.
Leider sind die V-Slot-Profile von nicht ganz so toller Qualität wobei mich für den Preis das Gesamtpaket schon überrascht hat!
Der Laser ist wie die Beschreibung suggeriert ein 30 Watt Diodenlaser mit ca. 455 nm +/- 5 nm
Nein, wie bei allen Diodenlasern hat auch der S6 eine optische Ausgangsleistung von ca. 5 Watt.
Der Laser hat einen festen Fokus (20 mm)
Keine technischen Hilfsmittel wie FAC oder eine C-Lens und somit einen rechteckigen Spot.
Fast sehr gut durchdacht!
Einen richtigen Schalter für AN/AUS was mir persönlich bei allen DLC-Boards immer gefehlt hat.
Der Controller läuft mit 12 Volt und das Netzteil gibt 5 Amp. ab....sollte reichen.
3 Kabel für den Laser angeschlossen über 12 Volt und TTL (nur Signal).
Hier haben wir also wie bei allen DLC-Boards die Möglichkeit jeden Laser anzuschliessen (auch Neje-Lasermodule).
Natürlich läuft auch dieser Controller mit LightBurn, LaserGRBL, OpenBuilds Control und Co.
Soweit so gut, ich will hier nichts schlecht reden....es gibt auch fast nichts zu meckern für den Preis!
Ich werde jetzt noch auf den Laser eingehen, dessen Schnittbilder, was er kann und was damit geht.
Den Spot ausrichten mit der Arretierung ist einfach nur nervig.
Da gibt es bessere Lösungen und der Sichtschutz (was anderes ist es nicht) ist nicht hilfreich bzw. stört sogar etwas wenn es qualmt.
Ich musste einiges fummeln und friemeln damit die X-Achse auf der Y-Achse sauber läuft.
Leider habe ich immer noch schleifende Geräusche und auch die X-Achse selbst musste noch nach- bzw. eingestellt werden.
Wer der Meinung ist mit Auspacken und Aufstellen wäre es getan täuscht sich.
Wenn dies alles aber passt und funktioniert lässt sich prima und einfach damit arbeiten.
Ich bin kein Spezialist was Gravuren betrifft da ich eher für die Hardware großes Interesse.
Entweder stimmen die Einstellungen nicht oder die Leistung ist zu hoch.
Davon ab ist der Spot einfach zu groß und dies erkennt man auch anhand meiner Schnittbilder : )
Ich habe mal mit LightBurn graviert und mal mit LaserGRBL und muss mich damit wohl doch noch mal etwas intensiver beschäftigen.
Diverse Schnittversuche wobei auch schwarzes Acryl-Glas prima funktioniert wenn man denn etwas Zeit hat.
Fazit für den Moment:
Ich hab den Sculpfun S6 gekauft bei TomTop und wurde aus Deutschland geliefert.
Für den Preis von knapp 220 € gibt es nicht viel zu sagen.
Er funktioniert und ich werde diese Review noch ein bisschen ergänzen bzw. erweitern.