Ortur Aufero Laser 1
Modell: Aufero Laser 1
Lasermodul: LU2-4-SF (Fixed Focus) und Optische Leistung ca. 5 Watt optischer Leistung
Verfahrweg: 180 x 180 mm
Controller: ESP32 mit GRBL 1.1f
Netzteil: 24 Volt / 2 Amp.
Es hat lange gedauert und ich habe nicht mehr wirklich damit gerechnet diesen Laser irgendwann doch mal testen zu können.
Ortur hat sich doch bereit erklärt und mir ein Gerät zur Verfügung gestellt....es ist keine bezahlte Werbung!
Gut, via Paketdienst auf einen Samstag aufgeschlagen und natürlich ausgepackt um zu gucken was drin ist.
Verpackungsmaterial, etwas zum scannen aber keine wirkliche Anleitung wobei es diese auch nicht wirklich braucht.
Der Aufero kommt fast fertig montiert aus dem Karton.
Jetzt bedarf es nur noch ein paar Schrauben zu fixieren was in dem kleinen Beipackzettel dokumentiert ist : )
Halterung (Arretierung) vom Lasermodul ist aus Metall.
Das Laser-Modul LU2-4-SF und sein AirAssit
Nett und Durchdacht aber doch irgendwie....
Was passiert wenn das Teil irgendwo gegen fährt, sich löst und wir jetzt einen Querschläger vom Strahl haben?
Der Controller ist wie geschrieben ein ESP32 / 32 Bit und funktioniert mit LightBurn und Co. ohne Probleme.
Zum Star drückt man die POWER-Taste 5 Sekunden und der Aufero fährt eine Referenz und ist startberei.
Ich bin kein Freund dieser baumelnden Laser fixiert mit ein paar Schrauben.
Fokusieren ist zwar möglich aber grausam und so habe ich mir ein nettes Zubehör bestellt.
Im Store von Ortur die verstellbare Z-Achse die auch an den Laser Master 2 und Pro passt.
Fertig montiert lässt sich der Ortur Aufero und sein Laser sehr viel besser ausrichten.
Wenn wir jetzt alles montiert haben, alle Kabel verbunden haben und den Ortur Aufero jetzt starten.
Beginnt der Aufero jetzt eine Referenzfahrt dann.....Ups...es rappelt in der Y-Achse.
Bei mir hat sich folgendes Problem ergeben:
Das Lasermodul steht zu weit nach vorn, löst den Endschalter nicht aus und rappelt weil der Motor sich weiter dreht.
Gut, ich hab es sehr einfach gehalten dieses Problem zu lösen...
Mit meinem FluxBeamo ein paar Teile gelasert, ein paar Schrauben und dem Verzicht auf 10 mm Verfahrweg.
Zugegeben, eine Schraube hätte es eventuell auch getan aber der Flux Beamo steht hier und warum soll ich meine Reste nicht berbasteln?
Fazit für den Moment:
Zum Frame selbst muss ich nichts sagen: V-Slot mit 40x20 mm an der Y-Achxe und 20x20 mm an der X-Achse.
Das Teil passt auf den Tisch, das System funktionier und was die Schneid- und Gravurleistung betrifft folgt hier ein seperater Artikel.
Für Leute die nur mal so für zwischendurch und wenig Platz etwas lasern möchten ein sehr benutzerfreundlicher Laser.