Dioden und deren Technik

FAC, C-Lens und Co.

Ausrichtung und Leistung

Die am häufigsten für Laserschneid- und -Gravurmaschinen verwendete Technologie ist LD + C-Linse. Bei einer LD+C-Linse wird das von einem Halbleiterlaser (LD) emittierte Licht mithilfe einer C-Linse in einen schmalen Laserstrahl fokussiert, um das Schneiden und Gravieren zu ermöglichen. In vielen Fällen würde es die Aufgabe gut erfüllen, aber für anspruchsvolle Materialien und Projekte ist eine fortschrittlichere Technologie erforderlich, um einen fokussierteren und stärkeren Strahl zu erhalten, der das beabsichtigte Design erreicht. Das ist der wichtigste Grund für die Erfindung der LD+FAC+C-Linse.
 

Was ist ein LD+FAC+C-Objektiv?
 

Da das Licht eines LD einen großen Divergenzwinkel in der Fast-Axis-Richtung aufweist, kann es ohne Komprimierung kaum effizient genutzt werden. Obwohl eine C-Linse einen Teil dieser Aufgabe übernehmen würde, würde ein großer Teil des Lichts während dieses Vorgangs einfach verschwinden und seine Wirkung verfehlen. Um die Lichteffizienz zu erhöhen, wird eine FAC-Linse verwendet, um das Licht zu einem fokussierteren Laserstrahl zu komprimieren und zu kollimieren und so eine Lichtverarmung zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum ist das LD+FAC+C-Objektiv besser?

 

Um die Qualität und Leistung eines Lasermoduls oder einer Laserschneid- und Gravurmaschine zu bewerten , sind hier die vier wichtigsten Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

  1. Arbeitsleistung des Lasers: Es ist offensichtlich, dass eine höhere Arbeitsleistung einen stärkeren Laserpunkt zur Bearbeitung von mehr Materialien gewährleistet. Unsere Arbeitsleistung pro LD beträgt 5 W und unser Lasermodul kombiniert zwei LDs zu einem fokussierten Laserstrahl für optimale Ergebnisse. (Die meisten Marktproduktoptionen geben ihre Leistung durch Elektronikleistung statt durch Arbeitsleistung an. Das ist ziemlich irreführend und liefert keine wertvollen Informationen.)
  2. Größe und Durchmesser des Laserpunkts: Wenn die gleiche Leistung oder Energie auf einen kleineren Punkt konzentriert wird, ergibt sich eine stärkere Durchdringungskraft. Da das Licht nach vorne kollimiert wird, bevor es erneut durch die C-Linse komprimiert wird, liefert die LD+FAC+C-Linse einen Laserfleck mit einem Durchmesser von 0,08 mm sowohl auf der schnellen als auch auf der langsamen Achse. Und
  3. Der Divergenzwinkel der schnellen Achse: Wenn bei Laserlicht der Divergenzwinkel in der Richtung der schnellen Achse größer ist, sind Licht und Energie stark fokussiert und werden schwach. In einem LD+FAC+C-Linsenmodul wird der Divergenzwinkel in einen schmalwinkligen Strahl gebündelt, um das meiste Licht und die meiste Energie im Laserpunkt zu bewahren.
  4. Zuverlässigkeit des gesamten Lasersystems: Es lässt sich kaum sagen, welche Technologie eine bessere Leistung in Bezug auf Zuverlässigkeit bietet, aber eine allgemeine Lebensdauer eines LD würde über 10.000 Stunden betragen, was bedeutet, dass Sie den LD nicht während seiner gesamten Lebensdauer ersetzen müssen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorteile der LD+FAC+C-Linse gegenüber der LD+C-Linse in Test und Anwendung

 

1.: Leistungsstärker und effizienter

In meinem vorherigen Inhalt habe ich erklärt, wie man die Qualität und Leistung einer Laserschneid- und Graviermaschine erkennen kann. Unter den vier Faktoren wäre die Arbeitsleistung der wichtigste Faktor, den es zu prüfen gilt, bevor man sich für die richtige Maschine entscheidet. Das grundlegende Funktionsprinzip bestimmt, dass diese beiden Technologien eine sehr unterschiedliche Arbeitsleistung haben. Um den Unterschied besser zu verstehen, haben wir versucht, ein 4-mm-Holz mit einer einzelnen LD der LD+C-Linsen- und LD+FAC+C-Linsen-Technologie zu schneiden. Hier ist ein Vergleichsbild der Schneidleistung der verschiedenen Technologien. Sie können sich auch die folgenden Tests ansehen und Bilder vergleichen, um 4-mm-Holz mit einer einzelnen LD zu schneiden. Im Vergleich zur LD+C-Linsentechnologie schneidet die erstere eine tiefere Tiefe mit klareren und dünneren Linien und hinterlässt weniger brennende Spuren.

 

Bild 3

 

2.: Effizientere Lichtdurchlässigkeit

Auch hinsichtlich der Lichtkonservierung und -durchlässigkeit sind die Leistungen dieser beiden Technologien recht unterschiedlich. Um den Unterschied zu beweisen, führen wir einen Test für beide Technologien durch. Wir haben die ursprüngliche LD-Leistung und die Arbeitsleistung des am stärksten fokussierten Laserpunkts getestet. Bei der LD+C-Linse werden nur 76 % des 5,11-W-Lichts von LD effizient in den fokussierten Laserpunkt mit einer Arbeitsleistung von 3,89 W umgewandelt. Allerdings werden 97,3 % des 5,23-W-Laserlichts durch die LD+FAC+C-Linsentechnologie in den 5,09-W-Laserpunkt umgewandelt. Es ist offensichtlich, dass die LD+FAC+C-Linse eine höhere Arbeitsleistung hat und eine effizientere Lichtdurchlässigkeit aufweist.

 

Bild 4

 

Bild 5

 

3.: Bessere Spuren beim Schneiden und Gravieren

Aufgrund des komprimierten Laserflecks von 0,08 mm, der viel kleiner ist als der der LD+C-Linsentechnologie, werden klarere und dünnere Schnittlinien und -spuren erzielt, wie das Bild oben zeigt. Da das Licht der LD+FAC+C-Linse außerdem kollimiert ist, verfügt das Gerät sowohl in der Fast-Axis- als auch in der Slow-Axis-Richtung über die gleiche Laserpunktgröße.

 

Bild 6

 

Der kollimierte Lichtstrahl schont nicht nur mehr Lichtquellen für eine höhere Leistung, sondern sorgt auch für ausgewogene Schnitt- und Gravurlinien aus horizontaler und vertikaler Richtung. Dies kann beim Ausschneiden von Kreisen getrost ignoriert werden, hat aber beim Ausschneiden eines rechteckigen Designs eine große Wirkung, die Ihre Vorstellungskraft übersteigt. Wenn Sie keine Ahnung haben, kann das folgende Bild Ihre Verwirrung beseitigen.

 

Bild 7